Strafen für Ankauf unter AdminShop-Preis?

Richtersbart
Beiträge: 12
Registriert: 16. Feb 2016, 19:29

Beitrag

Tag :)

Wie eigentlich alle Spieler auf dem Server wissen sollten, ist der Ankauf von Waren unterhalb des Preises des AdminShops verboten.

Offensichtlich soll damit ein Mindestpreis für Waren gewährleistet werden, damit die Preise nicht ins Bodenlose fallen.
Schließlich stünde jedem Spieler frei, seine Waren "im schlimmsten Fall" in den Adminshop zu bringen.
Wer also Anderen Ware abkaufen will, muss schon ein bisschen mehr bieten als diesen Mindestpreis.

Trotzdem sehe ich mittlerweile mehrfach täglich, dass insbesondere in Shops der Ankauf für unter dem AdminShop-Preis "angeboten"
wird. Etwas überspitzt gesagt, gehört das offenbar zwischenzeitlich "zum guten Ton" in neu eingerichteten Shops, zunächst erst mal
unter dem AdminShop Preis anzukaufen, bis dann ein Teamler (Richter+) darauf reagieren kann.

Daneben wage ich die Behauptung, dass eine Vielzahl neuer Spieler außerhalb jedes Shops "angeworben" wird, Waren für unter
AdminShop-Preis farmen zu gehen. Ob das Angebot dabei mehr das Ausheben ganzer Chunks zum Spottpreis (Ware geht an den
Auftraggeber) oder nur das Täuschen über den wahren Wert der gefarmten Waren betrifft... da ist viel Raum für Kreativität.

Ebenfalls in diese Kategorie zähle ich Shops, die bewusst Blöcke ankaufen, hierbei zwar nicht unter den AdminShop Preis
für Blöcke gehen, aber unter den AdminShop-Preis von Barren.
So kann man doch sehr bequem mit Gewinn die Blöcke zurück in Barren verwandeln und diese mit beachtlichem Gewinn
im AdminShop verkaufen. Wieviel Gewinn dieses Vorgehen abwirft, kann ich schwer mutmaßen, weil unklar ist, wie viele Blöcke
ein solcher Shop pro Tag / Woche ankauft. Da allerdings nicht alle Spieler wissen, dass man für Blöcke im Admin-Shop weniger
Taler bekommt als für Barren, vertrauen gerade neue Spieler darauf, dass Block-Preise in Shops "in Ordnung" sind,
ohne zu erkennen, dass sie für Barren im AdminShop einige Taler mehr bekommen würden.
Das ist kein Betrug, aber in der Hinsicht, dass man "nicht tatsächlich" unter AdminShop-Preis (für Blöcke) ankauft, wohl aber
unter AdminShop-Preis für Barren... sehe zumindest ich darin den Versuch der Regelumgehung.


Vor diesem HIntergrund schlage ich vor, Strafen einzuführen für das Ankaufen von Waren unter dem AdminShop-Preis.

Mir ist bewusst, dass gerade neue Shopbetreiber von den AdminShop-Preisen möglicherweise keine Ahnung haben. Wenn
ich allerdings sehe, dass die Ankaufspreise an gleich mehreren Kisten z.B. grundsätlich 10 Taler pro Stack unter
AdminShop-Preis angeboten werden oder gewiss gleich mehrfach "aus Versehen" die Nachkommastellen vergessen
werden, habe ich daran erhebliche Zweifel.

Soll es Zufall sein, dass jemand konsequent knapp unter dem AS-Preis bleibt, ohne ihn zu kennen? ... kaum.

(So wie es zwar kein Regelverstoß - aber eben auch kein Zufall - ist, dass mehre Shops sich zur Aufgabe gemacht haben,
Quarz zum "ordentlichen" Preis anzubieten, bis man dort kauft und überrascht feststellt, dass es nicht Quarz-Blöcke, sondern
tatsächlich Quarz ist - dann allerdings unglaublich teuer... - Quarz-Blöcke findet man in diesen Shops übrigens meist nicht,
wohl kein Zufall, sondern eine nicht ungeschickte Täuschung der Kunden.)

Daneben werden gewiss Tippfehler auch mal vorkommen. Dass jemand die Stückzahl von 63 auf sein Schild schreibt statt
64, ok. Dass jemand sich auch beim Preis mal vertippt - häufig auch zu den eigenen Ungunsten -, ja, auch das kommt vor.


Ich verstehe daher, dass es gewiss schwer sein wird, zwischen den "unabsichtlichen" Tippfehlern eines aufrichtigen Shopbtreibers,
der Ahnungslosigkeit neuer Shopbetreiber, denen ich zunächst keine böse Absicht unterstelle, und den tatsächlich in voller Absicht
unter dem AdminShop-Preis ankaufenden Shopbetreibern (und auch "freihändig" Handelnder) zu unterscheiden.

Trotzdem schlage ich vor, z.B. Talerstrafen für diejenigen einzuführen, die unter AdminShop-Preis ankaufen.
Einerseits kann bei einer Talerstrafe flexibel darauf reagiert werden, z.B. wie weit unter Adminsop-Preis jemand seine Waren
ankauft oder auch z.B. darauf, wie deutlich zu erkennen ist, dass der fragliche Spieler offenkundig absichtlich handelt, um gerade
neue Spieler "über den Tisch zu ziehen". Soweit ein Spieler offenkundig unabsichtlich handelt, mag eine Verwarnung ausreichen,
handelt es sich um einen erfahrenen Spieler, der wieder und wieder unter AS-Preis ankauft, sry, habe ich dafür weder Verständnis
noch Mitgefühl. Eher wünschte ich mir in diesen Fällen ein temporäres Verbot, einen Shop zu betreiben.

Ich denke, man sollte hierbei nicht vergessen, dass Spieler, die neu auf den Server kommen und bald feststellen, dass sie
"über den Tisch gezogen wurden", für sich auch eine Rechtfertigung darin sehen, andere neue Spieler ihrerseits auszunehmen.



Alternativ gäbe es jedenfalls in Städten die Möglichkeit, deren Kaufleute oder Stadtherren zur Rechenschaft zu ziehen.
Da ich selber Kaufmann bin, weiss ich allerdings, wie gewagt es ist, dem Kaufmann / der Kauffrau aufzubürden, sich täglich
über die Shopschilder seiner Mieter zu informieren. Bin ich mal als Kaufmann einen Tag nicht da, kann das kaum Anlass sein,
mich dafür zu bestrafen, obwohl ich keine Gelegenheit hatte, Schilder zu prüfen.
Hier erscheint mir vielmehr sinnvoll, dass ein Kaufmann seine Mieter "zwingend" darauf hinweisen muss, dass Ankauf unter AS-
Preis verboten ist - bestenfalls vielleicht per Mail. Einerseits kann damit sichergestellt werden, dass der Mieter die Regel kannte,
andererseits darf man von einem Kaufmann erwarten, dass er selbst sie kennt.
... auch wenn selbstverständlich auch Shops von Kaufleuten wieder und wieder vorkommen, die unter AS-Preis ankaufen.


Um gleich der Frage zu begegnen, warum eine Strafe (nach meiner Auffassung) überhaupt nötig ist, schließlich scheint das jetzige
System ohne Strafen doch zu funktionieren:

Nach meiner Wahrnehmung nimmt der Ankauf von Waren unter AdminShop-Preis überhand. Wie Eingangs schon geschildert, sehe
ich täglich mehrfach Shops, die dies tun. Selbst wenn ich durch jeden einzelnen Shop laufe und versuche, jedes Schild zu
prüfen, entdecke ich am nächsten Tag einen neuen Shop, der erneut unter AS-Preis ankauft.
Warum / wie genau es hierzu gekommen ist, weiß ich nicht - ist allerdings auch müßig, darüber nachzudenken. Es ist Fakt.
Und das "einfache Abschlagen" von Shopschildern durch einen Richter - sobald ein solcher zu erreichen ist - reicht nach meiner
Wahrnehmung leider nicht mehr aus.

Gerne würde ich hierzu Vorschläge / Ideen / Feedback lesen :)

LG,
Richtersbart.
Zuletzt geändert von Richtersbart am 23. Mai 2017, 23:40, insgesamt 3-mal geändert.
liewil
Beiträge: 390
Registriert: 9. Jan 2015, 23:00

Beitrag

Ich bin prinzipiell ganz deiner Meinung, dass Ankauf unter AS mit Strafe belegt werden sollte.
Jedoch ist die Umsetzung, wie du selbst schon geschrieben hast, kompliziert.
Eine variable Talerstrafe ist ein mögliches Vorgehen, jedoch sollte man daran denken, dass Teamler auch nur Menschen sind. Dementsprechend wird es dann darauf hinauslaufen, dass viele sich unfair behandelt fühlen und einige es mit Sicherheit auch werden - das meine ich nicht als Kritik an den Teamlern, sondern jeder bewertet anders, das kennt man schließlich aus der Schule, es gibt strenge und weniger strenge Lehrer. Daher denke ich nicht, dass das eine Option ist da es viel Anlass zu Beschwerden, Streitigkeiten und auch evtl. Zorn auf das Team gibt.

Dem Kaufmann diese Last aufzuerlegen scheint im ersten Moment sinnvoll, jedoch ist es meiner Meinung nach nicht zumutbar. Zum einen hat der Kaufmann schon jetzt deutlich mehr Arbeit als Verdienst, aber davon abgesehen kann von niemandem verlangt werden, dass er täglich schaut ob es einen neuen Shopmieter gibt und demjenigen eine Mail schreiben oder sogar täglich alle Schilder zu kontrollieren(Hier müsste man bei jedem Block umrechnen und prüfen, ob der Barrenpreis über AS liegt...).

Die einzigen Möglichkeiten wo ich kein Problem sehe sind:

1. Kaufmänner dürfen keine Waren unter AS verkaufenund wenn das bei mehreren Schildern vorkommt sollte die Lizenz entzogen werden. So ist zumindest sichergestellt, dass die Kaufmänner mehr oder weniger ein Vorbild sind.

2. Man könnte evtl beim Mieten eines Shops einen entsprechenden Satz in den Chat einbauen, evtl auch beim Erstellen eines Schildes. Ich weiß nicht in wie weit das einfach möglich ist, viele Plugins bieten die Möglichkeit bei Aktionen eine einfache Message zusätzlich auszugeben.

3. Da es ein großes Problem ist die Blockpreise mit den Barrenpreisen zu vergleichen(insb. als Kaufmann o.ä.) könnte man dieses Problem einfach aus der Welt schaffen. Man macht sie einfach im Adminshop gleichwertig. Ich meine, niemand der rechnen kann verkauft Blöcke wenn er für Barren wesentlich mehr bekommt. Und die jungen Spieler die nicht rechnen können so auszubeuten ist mit Sicherheit auch kein sinnvolles Ziel. Also wäre ich dafür die Preise Blöcke/Barren einfach einheitlich zu machen. Das würde auch viele Neulinge weniger frusten lassen wenn es mal wieder einer erst danach bemerkt...

4.Das Problem bei Quatz kenne ich - jedoch sehe ich da kein Problem. Da reicht einmal etwas genaueres hinschauen und gut ist. Natürlich gibt es Härtefälle(8 Kisten Blöcke und in der Mitte irgendwo normaler Quartz mit den selben Preisen), dort sollte dann im Einzelfall entschieden werden, was aber soweit ich weiß so oder so gemacht wird.
Zuletzt geändert von liewil am 24. Mai 2017, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
_Jimbob_Walton_
ElderCraft Admin
Beiträge: 266
Registriert: 18. Jun 2015, 13:25
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag

Hallo,

du hast dir die Antwort schon selbst gegeben:

[quote='Richtersbart','http://www.eldercraft.de/forum/index.ph ... #post64098']Daneben werden gewiss Tippfehler auch mal vorkommen. Dass jemand die Stückzahl von 63 auf sein Schild schreibt statt
64, ok. Dass jemand sich auch beim Preis mal vertippt - häufig auch zu den eigenen Ungunsten -, ja, auch das kommt vor.
[/quote]
Spieler, die einen Shop mieten - und gerade die Spieler, die nicht als "alte Hasen" gelten - und sich beim Erstellen des Shop-Schildes vertippen, können und werden nicht bestraft.

Sollte ein Shop auffallen, dass Items unter AS-Preis angekauft werden, wird dieser Spieler verwarnt (entweder durch ein Schild an der entsprechenden Kiste, oder per /msg etc.)
Diese Shops müssen dann auch unverzüglich korrigiert werden. Ansonsten droht eine Strafe auf Grund "Missachtung einer Teamanweisung".

In ganz groben und sehr auffälligen "Vergehen" bzgl. Shop-Preise wird auch wegen "Betrug" gestraft.

Die Spieler, die meinen, dass sie damit durchkommen und darauf hoffen, dass nicht weiter kontrolliert wird, sei gesagt, dass wir "unsere Pappenheimer" kennen. Sprich: Mehrmaliges Vergehen bei Ankauf von Waren unter AS-Preisen fallen auf!

Zusätzlich steht es jedem Spieler/"Kunden" frei, ein Ticket zu schreiben, damit das Team tätig werden kann und so zusätzlich dafür gesorgt wird, dass falsch beschriftete Shop-Kisten vom Server verschwinden.
Das gilt auch für den beschriebenen Fall, dass zwischen Quarzblock-Kisten eine Quarz-Kiste mit gleichem Preis aufgestellt wurde, um den Käufer absichtlich zu verwirren.


Zu dem Thema "Ungleiche Preise bei Barren und Blöcken" gebe ich dir Recht, dass dort die neuen Spieler in die Irre geführt werden können. Zu diesem Punkt gab es schon mehrfach Diskussionen. Dies werden wir nochmals intern diskutieren und sehen dann, inwieweit sich das positiv (Ankauf Blöcke - Verkauf Barren) und negativ (nur Verkauf Blöcke) auf die Spieler auswirkt.
Die Berechnungen und Gewinne pro Stack / pro Kiste / pro DK liegen vor und brauchen hier - aus logischen Gründen - nicht mehr gepostet werden.



Prinzipiell gilt auf ElderCraft, dass jeder Versuch andere Spieler zu betrügen, sei es durch die hier geschilderten Probleme oder durch Ausnutzung von Spielertätigkeiten (farmen, etc.), nicht geduldet wird und bei Kenntnis gestraft wird.
Für eine gut funktionierende Community ist es unter anderem sehr wichtig, dass der Spielspaß der Spieler, die ihre Freizeit hier verbringen, nicht durch diejenigen getrübt wird, die sich über die allg. Regeln einer Gemeinschaft hinwegsetzen.

Oder mit einfachen Worten ausgedrückt, damit die, die es betrifft auch verstehen:
Betrüger haben hier keinen Platz!


Jedoch gilt auch hier der Satz, der dir sicherlich aus deinem Alltag bekannt sein sollte:
Wo kein Kläger, da kein Richter.

(Und das könnte man sogar fast schon wörtlich nehmen...)


Gruß Jimbob
---
Any problem in computer science can be solved with another layer of indirection. But that usually will create another problem.
David John Wheeler (1927-2004), britischer Computerpionier

Zurück zu „Feedback zum Wirtschaftsserver“