Wie heute bekannt wurde, haben die Funk- und Medienanstalten damit angefangen, Gebühren für das aktive Streamen zu verlangen,
da Livestreams wohl als Fernsehsender zu betrachten seien. Deshalb braucht man bald nun eine Lizenz der Medienanstalten, um streamen zu dürfen.
Diese Nachricht hat auch schon den ersten großen Streamer in Deutschland erreicht.
Link zur Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=augB7r2jIts
Schreckensnachricht für den Stream
- _BOOM_21
- ElderCraft Admin
- Beiträge: 1181
- Registriert: 2. Jan 2015, 12:12
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Die Serverleitung und vorallem Dave weiß davon schon und wir behalten es weiter im Auge. Macht euch erstmal keine Sorgen.
"Java ist das Leidvollste was der Informatik seit MS-DOS wiederfahren ist."
~ Alan Kay (1940*) – Professor für Informatik & Pionier der OOP
~ Alan Kay (1940*) – Professor für Informatik & Pionier der OOP
-
- Beiträge: 97
- Registriert: 9. Nov 2015, 20:25
Ich bin der Meinung, dass dave keiner der "großen Klasse" ist und sicher nicht in's Visier der Medienindustrie geraten wird.
So wie ich dass gelesen habe finden die 24/7 Dauerstreams wie beispielsweise alte Let's Plays auf Wiederholung nicht okay. Dave macht das ja nicht.
Lg
So wie ich dass gelesen habe finden die 24/7 Dauerstreams wie beispielsweise alte Let's Plays auf Wiederholung nicht okay. Dave macht das ja nicht.
Lg
Genau genommen ist ja eben die Überraschung gewesen, dass nicht "nur" 24-Stunden-Streams, wie die des benannten Streamers Website, sondern auch Youtube- und Twitch-Kanäle eine Rundfunklizenz benötigen.
Die zuständige Amt dafür schrieb aber auch gleichzeitig "dass die zurzeitige Gesetzeslage" es eben nicht anders zulässt, es kann also gut sein das sich da bald was ändert.
Falls es allerdings wirklich so bleibt UND die Behörden das auch verfolgen, dann betrifft das sowohl Streamer mit großen als auch mit kleinem Zuschauermengen. Und da ist ja auch eben das Problem : Besonders kleine Streamer haben praktisch kaum Chancen eine derartige Lizenz zu finanzieren und die nötigen Richtlinien einzuhalten.
Aber da es große Streamer betrifft werden wir schon erfahren wie es sich weiter entwickelt.
Ziemlich sicher ist, dass man tatsächlich erst ermahnt wird, bevor es zu Strafzahlungen oä. kommt, wie es ja bei "besagtem Streamer" auch der Fall ist/war.
Die zuständige Amt dafür schrieb aber auch gleichzeitig "dass die zurzeitige Gesetzeslage" es eben nicht anders zulässt, es kann also gut sein das sich da bald was ändert.
Falls es allerdings wirklich so bleibt UND die Behörden das auch verfolgen, dann betrifft das sowohl Streamer mit großen als auch mit kleinem Zuschauermengen. Und da ist ja auch eben das Problem : Besonders kleine Streamer haben praktisch kaum Chancen eine derartige Lizenz zu finanzieren und die nötigen Richtlinien einzuhalten.
Aber da es große Streamer betrifft werden wir schon erfahren wie es sich weiter entwickelt.
Ziemlich sicher ist, dass man tatsächlich erst ermahnt wird, bevor es zu Strafzahlungen oä. kommt, wie es ja bei "besagtem Streamer" auch der Fall ist/war.